Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Rettungsschwimmausbildung

Nicht nur die Schwimmausbildung ist eine Kernaufgabe der DLRG, sondern auch die Ausbildung von Schwimmern zu Rettungsschwimmern. Jedes Jahr ertrinken bundesweit über 400 Menschen in Flüssen, Seen oder Kanälen. Um hier bestmöglich reagieren zu können, bietet die DLRG Heidelberg regelmäßig Rettungsschwimmkurse und Rettungsschwimmtraining an. Sowohl Mitgliedern, als auch Externen steht dieses Angebot offen.

Wir machen aus Schwimmern Rettungsschwimmer

Nach der Abnahme des Schwimmabzeichen Gold folgt für die Kinder und Jugendlichen die Gruppe Juniorretter (18:45 – 19:30 Uhr). Dort werden Rettungsschwimminhalte vermittelt und die bestehenden Fähigkeiten ausgebaut. Ziel der Gruppe ist das Juniorretter-Abzeichen. Mit diesem Abzeichen kann an unserem Jugend-Einsatz-Team teilgenommen werden.

    Abzeichen

    Juniorretter

    Inhalte

    • Gefahren am und im Wasser - Stehende Gewässer - Fließende Gewässer - Schifffahrtstraße - Küstengebiet
    • Selbstrettung - Erschöpfung - Muskelkrampf
    • Praktische Übungen im Wasser - Unterarmkrampf - Oberschenkelkrampf - Waden- und Fußkrampf
    • Einfache Fremdrettung - Wie kann man anderen helfen? - Transportieren (Schieben, Ziehen) - Schleppen
    • Praktische Übungen im Wasser - Ziehen - Schieben - Schleppen
    • Beherrschung der Schwimmtechnik - Kraulschwimmen - Rückenkraulschwimmen - Brustschwimmen - Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 10 Jahre
    • Deutsches Schwimmabzeichen Gold

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
    • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
    • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
    • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten

    Dokumente

    Nach den Juniorrettern kommt die Gruppe Jugend Aktiv (18:45 – 19:30 Uhr). Je nach Leistungsstand und Alter werden hier die Rettungsschwimmabzeichnen Bronze und Silber ausgebildet und geprüft. Alle Jugendlichen ab 16 Jahren, die das Rettungsschwimmabzeichnen Silber bestanden haben, können an unserem Wachdienst am Neckarvorland teilnehmen und weiterführende Ausbildungen machen.

    Abzeichen

    Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

    Gültig ab 01.01.2020

    Inhalte

    • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 12 Jahre

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
    • 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
    • Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
    • 15 m Streckentauchen
    • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
    • zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
    • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
    • 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
    • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
    • Demonstration des Anlandbringens
    • 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

    Dokumente

    Abzeichen

    Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

    Gültig ab 01.01.2020

    Inhalte

    • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 14 Jahre

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
    • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
    • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
    • Ein Sprung aus 3 m Höhe
    • 25 m Streckentauchen
    • dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
    • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
    • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
    • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
    • Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
    • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

    Dokumente

    Neben den Rettungsschwimmkursen bieten wir für unsere aktiven Mitglieder ein freies Training von 19:30 – 20:30 an. Innerhalb dieser Zeit ist es möglich am Aktiventraining teilzunehmen oder für sich ein paar Bahnen zu schwimmen. Im Rahmen des Aktiventrainings werden verschiedene Ausbildungen, wie das Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold oder das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen abgenommen.

    Die Teilnehmer erlernen beim Schnorcheltauchen den Umgang mit Schnorchel, Flossen und Taucherbrille und erhalten einen ersten Einblick in die Tauchtheorie. Das Schnorcheltauchabzeichen ist eine gute Ergänzung für jeden Rettungsschwimmer.

    Abzeichen

    Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold

    Gültig ab 01.01.2020

    Inhalte

    • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 16 Jahre
    • Ärztliche Tauglichkeit (Die Selbsterklärung zum Gesundheitszustand muss vor Beginn vorliegen)
    • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: Gefahren am und im Wasser; Rettungsgeräte; Hilfe bei Bade- Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Atmung und Blutkreislauf; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Organisation und Aufgaben der DLRG
    • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen , zu schleppender Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselgriff)
    • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
    • 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
    • 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
    • 30 m Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln
    • dreimal Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Minuten; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
    • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
    • Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
    • Handhabung von Rettungsgeräten: Retten mit dem „Rettungsball mit Leine“ oder anderer zum Werfen geeigneter Rettungsgeräte: Zielwerfen in einen Sektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer; Retten mit einem anderen Rettungsgerät
    • Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung

    Dokumente

    Abzeichen

    Deutsches Schnorcheltauchabzeichen

    Das DSTA stellt die Vorstufe zur Gerätetauchausbildung dar. Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung erweitert die Einsatzmöglichkeit des Rettungsschwimmers im Einsatzdienst und ermöglicht dem Schnorcheltaucher in der Freizeit sich mit dem entsprechenden Fachwissen gefahrlos im und unter Wasser zu bewegen.

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 12 Jahre (bei Minderjährigen ist die Einverständ- niserklärung des Erziehungsberechtigten erforderlich)
    • Ärztliche Tauglichkeit (oder Formblatt "Selbsterklärung zum Gesundheitszustand", Tauchtauglichkeit nicht älter als 4 Wochen)
    • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung Verhalten von Schnorcheltauchern Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
    • 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
    • 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
    • 30 Sekunden Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
    • in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
    • dreimal innerhalb von einer Minute 3 m Tieftauchen
    • Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, einmal 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, 50m Schleppen eines Partners 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

    Dokumente

    Hilf mit Wasserfreizeit sicher zu machen

    Wachdienst

    Werde teil unserer Wachmannschaft, die unsere Rettungswache am Neckarvorland an den Wochenenden von Mai bis Oktober besetzt. Unterstütze uns bei der Absicherung von Veranstaltungen am, auf und im Neckar. 

    Zum Wachdienst

    Rettungsschwimmen für Erwachsene

    Für alle Interessierten und alle, die ein Rettungsschwimmabzeichen für die berufliche Tätigkeit benötigen, wie z.B. Lehramtsstudenten oder Polizeianwärter, bietet die DLRG Heidelberg regelmäßig im Januar, April und Oktober Rettungsschwimmkurse an. Das Ziel der Kurse ist das Rettungsschwimmabzeichen Silber. Dafür müssen die Teilnehmer Grundkenntnisse das Kraul-, Brust- und Rückenschwimmens mitbringen.

    Für die Ausbildung der Rettungsschwimmer, werden den Teilnehmern verschiedene Rettungstechniken beigebracht, ihre Strecken- und Tieftauchfähigkeiten ausgebaut und die Ausdauerfähigkeit verbessert. Da zum Rettungsschwimmen nicht nur praktische Kenntnisse wichtig sind, werden die Teilnehmer auch in der Theorie unterrichtet. So wissen Sie im Falle eines Einsatzes, welche Pflichten Sie haben und welche Schritte Sie einleiten müssen.

    Bei entsprechendem Bedarf der Teilnehmer ist ein Erste-Hilfe-Kurs inbegriffen. Der genaue Zeitraum sowie die Termine für den Theorieunterricht, die Abnahme des Tieftauchens und gegebenenfalls für den Erste-Hilfe-Kurs werden hier veröffentlicht.

    Die Kursgebühr beträgt 85€.

    Die Anmeldung kann über das Kontaktformular unten oder per Mail an rettungsschwimmen@heidelberg.dlrg.de erfolgen.

    Eine verbindliche Anmeldung setzt die Überweisung der Kursgebühr vor Lehrgangsbeginn voraus. Diese ist nach schriftlicher Bestätigung per Mail unsererseits innerhalb von 3 Werktagen zu entrichten, ansonsten ist die Anmeldung hinfällig und der Platz wird anderweitig vergeben.

    Zu überweisen an: Sparkasse Heidelberg
    IBAN: DE42 6725 0020 0000 0197 20
    BIC: SOLADES1HDB

    Bei einer Absage werden die Kursgebühren nur dann erstattet, wenn diese spätestens 1 Woche vor Kursbeginn erfolgt ist. Ansonsten werden nur 50% erstattet. Am Tag des Kursbeginnes bzw. nach dem ersten Termin ist keine Rückerstattung mehr möglich.

    • 16 Unterrichtseinheiten im Schwimmbad à 45 Minuten (ca. 6 bis 8 Unterrichtsabende)
    • Theorieunterricht
    • Erste-Hilfe-Kurs (nur bei ausreichender Teilnehmeranzahl)
    • Prüfungsabende
    • Eintrittsgebühr ins Schwimmbad an Kursabenden
    • Teilnehmerbroschüre Rettungsschwimmen
    • Deutscher Rettungsschwimmpass
    • Zusammenstellung und Druck der Prüfungsaufgaben Rettungsschwimmen
    • Zusendung Rettungsschwimmpass und Registrierung

    Für jeden Rettungsschwimmkurs wird ein Erste-Hilfe-Kurs mit mindestens 9 oder 16 Unterrichtseinheiten (Silber und Gold) oder ein Sofortmaßnahmen Kurs mit mindestens 8 Unterrichtseinheiten (Bronze) benötigt. Als Nachweis über die Teilnahme an einer Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen und einer Ausbildung in Erster-Hilfe bitte das Zertifikat der Hilfsorganisation mitbringen. Folgende Ausbildungen und Zeugnisse können unter Umständen anerkannt werden:

    • Zeugnis über die bestandene ärztliche oder zahnärztliche Staatsprüfung oder der Nachweis über eine im Ausland erworbene abgeschlossene ärztliche oder zahnärztliche Ausbildung nicht älter als 4 Jahre
    • Fachkundenachweis Rettungsdienst
    • Zeugnis über eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenschwester, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester, Kinderkrankenpfleger, Hebamme, Entbindungspfleger, Krankenpflegehelferin, Krankenpflegehelfer, Altenpflegerin, Altenpfleger, Arzthelferin, Arzthelfer, Rettungsassistentin, Rettungsassistent, Masseurin, Masseur, medizinische Bademeisterin, medizinischer Bademeister, Krankengymnastin oder Krankengymnast (auch neue Berufsbezeichnungen) nicht älter als 4 Jahre
    • Bescheinigung über die Ausbildung als Schwesternhelferin, Pflegediensthelfer, über eine Sanitätsausbildung oder rettungsdienstliche Ausbildung oder die Ausbildung als Rettungsschwimmer (Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen in Silber oder Gold) nicht älter als 3 Jahre

    Wir bieten ab sechs Teilnehmern separate Wiederholerkurse an. Für Rückfragen bitte das Kontaktformular unten verwenden.

    Für die Ersatzausstellungen eines Rettungsschwimmscheines wird eine Gebühr von 15,00€ erhoben. Bitte wenden Sie sich an: geschaeftsstelle@heidelberg.dlrg.de oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Kontaktseite.

    Es können ausschließlich Ersatzbescheinigungen ausgestellt werden, wenn Sie auch in Heidelberg einen entsprechenden Kurs besucht haben.

    Termine

    Kontakt Rettungsschwimmen

    Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

    captcha
    Einfach die Zahlen-/Buchstabenkombination abtippen!
    Groß- und Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.